Social Networker
Social Networker zur Coronazeit
Wenn SchülerInnen die Decke auf den Kopf fällt, sie sich alleine fühlen, überfordert, etc., dann gibt es
natürlich auch die Möglichkeit, über Teams mit uns SN Kontakt aufzunehmen, anonym natürlich und zu den
gewohnten Zeiten oder nach Terminvereinbarung.
jetzt und auch sonst.....
-
wenn du Probleme mit deinen Mitschülern hast, …
-
wenn du dich ausgegrenzt fühlst, …
-
wenn du Lernschwierigkeiten hast, …
-
wenn du Angst vor Schularbeiten, Prüfungen, der Matura hast, …
-
wenn deine Leistungen abfallen und dich die Frage eines Schulabbruchs beschäftigt,…
-
wenn du öfters Kopfweh, Bauchweh, Probleme mit dem Schlafen oder dem Essen hast, …
-
wenn du Sorgen in der Familie hast, …
-
wenn du dir Sorgen über einen Freund oder eine Freundin machst, …
-
wenn dich sonst etwas stark bekümmert.
Gemeinsam neue Schritte setzen
Wir sprechen mit dir über deine Fragen und Sorgen und überlegen mit dir gemeinsam, was dir weiterhelfen könnte.
Vertraulichkeit
Unsere Gespräche sind vertraulich, ohne deine Zustimmung wird nichts aus unseren Gesprächen weitererzählt.
Du darfst für ein Gespräch in der Schulstunde fehlen. Melde dich bitte beim Klassenvorstand oder bei der Lehrerin/dem Lehrer ab.
Sprechstunde und Kontakt
Du erreichst uns zu den Sprechstunden im Wartezimmer der Schulärztin.
Du kannst auch per Mail mit uns Kontakt aufnehmen.
Du kannst uns ansprechen, wenn du uns siehst.
Das sind unsere Sprechstunden:
Mag. Brigitte Blassnig
E-mail: brigitte.blassnig@bildung.gv.at
Sprechstunden
Montag 12:35-13:25 Uhr
Mittwoch 9:40-10:30 Uhr
Donnerstag 10:45-11:35 Uhr
und nach Vereinbarung
Dr. Thomas Waibel
E-mail: thomas.waibel@bildung.gv.at
Sprechstunden
Dienstag 12:35-13:25 Uhr
Mittwoch 9:40-10:30 Uhr
Donnerstag 10:45-11:35 Uhr
und nach Vereinbarung
Sozialinfo
http://www.sozialinfo.or.at Hier sind alle Sozialeinrichtungen Vorarlbergs und viele Österreichs über verschiedene/einfache Suchmöglichkeiten zu finden.
ReStart - Coaching
Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 wurde eine neue Servicestelle für SchülerInnen und LehrerInnen im Landesschulrat ins Leben gerufen. Informationen dazu findet man unter http://www.bildung-vbg.gv.at/restart-coaching-2019/. Wer die Servicestelle in Anspruch nehmen will, kann sich anmelden unter Tel. 05574-4960-233 oder unter restart@lsr-vbg.gv.at.
Kinder und Jugendliche, aber auch deren Eltern können sich mit zahlreichen Problemen und Schwierigkeiten an das IfS wenden. Mögliche Themenbereiche, die Kinder und Jugendliche häufig betreffen, sind:
-
Familiäre Probleme: Eltern-Kind Konflikte, Pubertätskrisen, Vernachlässigung, Scheidung der Eltern, Süchte,
Alkoholmissbrauch, psychische Störungen innerhalb der Familie, etc. -
Individuelle Schwierigkeiten: Selbstverletzungen, Essstörungen, Krisen der Adoleszenz, Angststörungen, Zwänge,
Selbstwertproblematik, etc. -
Erleben traumatischer Situationen: Missbrauch, Unfall, Tod eine nahestehenden Person, etc.
-
Psychosomatische Beschwerden: Bauchweh, Kopfweh, etc.
-
(sexueller) Missbrauch und Gewalt
-
…